Erste Freibadsaison im Sesekebad in Kamen endet am Wochenende

Der Außenbereich des Sesekebades in Kamen geht in die Winterpause. Die Freibadsaison endet am Sonntag (14. September).

Letzter Badetag im Außenbereich am 14. September

Ende der ersten Freibadsaison: Der Außenbereich des Sesekebades in Kamen verabschiedet sich in die Winterpause. Die erste Freibadsaison im neu eröffneten Sesekebad endet an diesem Wochenende. Der letzte Badetag im Außenbereich ist am Sonntag (14. September). Die Verantwortlichen der GSW Wasserwelt ziehen derweil ein positives Fazit nach der ersten Freibadsaison im Sesekebad.

Aufgrund der Wetterprognose für die kommenden Tage wird die Freibadsaison im Sesekebad nun beendet. Alle Becken im Außenbereich werden demnach ab dem 15. September geschlossen bleiben. Das betrifft das 50-Meter-Sportbecken, das Erlebnisbecken sowie das Kinderbecken. Ab Dienstag (16. September) geht der Badebetrieb im Innenbereich des Sesekebades zu den gewohnten Öffnungszeiten weiter. „Wir freuen uns, die Gäste in unserem Hallenbad begrüßen zu dürfen. Hier können die Besucherinnen und Besucher nun alles in Ruhe ausprobieren – vom Kleinkinderbereich mit Warmwasserliegen für die Eltern bis hin zum Kursbecken und dem Sportbecken mit 1-Meter-Brett und 3-Meter-Sprungturm“, erklärt Carsten Langstein, Bereichsleiter Bäder.

Idealer Start in die Freibadsaison

Er zieht derweil ein positives Fazit nach der ersten Freibadsaison im neuen Sesekebad. Zum großen Eröffnungswochenende am 17. und 18. Mai hätte man sich keine besseren Bedingungen wünschen können. Bei herrlichem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen besuchten viele Gäste erstmals die neue Freizeiteinrichtung der Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen. Seit der Eröffnung besuchten bis Ende August rund 43.000 Besucher das Sesekebad. Damit liege man fast im Soll.

„Wir sind mit den Besucherzahlen, jedoch nicht mit dem Sommer zufrieden. Auch wenn das Sesekebad bei der Bevölkerung seht gut ankommt, ist der branchenweite Effekt des Sommers mit nur wenigen heißen Tagen auch im Sesekebad spürbar. Bei besseren Bedingungen hätten wir deutlich mehr Besucher verzeichnen können“, erklärt Carsten Langstein.  Wie es gehen kann, zeigte der 2. Juli (Temperaturrekord 2025), an dem auch der Besucherrekord von 2.443 Tagesgästen erreicht wurde. Der großzügige Kinderbereich sowie das Erlebnisbecken im Außenbereich kristallisierten sich dabei als echte Besuchermagnete heraus.

Die erste Freibadsaison mit nur wenigen heißen Tagen und dem allgemein veränderten Freizeitverhalten zeigte einmal mehr, dass der Betriebstyp „Kombibad“ die richtige Wahl an diesem Standort ist. „An dem Konzept eines Kombibad-Betriebs mit einem gleichzeitigen Betrieb des Sportbeckens sowohl im Außen- als auch im Innenbereich werden wir für 2026 weiter feilen“, berichtet Carsten Langstein von den Erkenntnissen, die die Verantwortlichen der GSW Wasserwelt aus der ersten Freibadsaison gewonnen haben.